Unternehmenspende: So machen es erlich textil und FEINSCHREIBER
Die Unternehmen ehrlich TEXTIL und Feinschreiber spenden aus Überzeugung. Wie sie es genau machen und kommunizieren, haben sie uns erzählt.
Die Unternehmen ehrlich TEXTIL und Feinschreiber spenden aus Überzeugung. Wie sie es genau machen und kommunizieren, haben sie uns erzählt.
Unternehmensspenden können positiv auf das Betriebsklima wirken – wenn die interne Kommunikation rundherum gut gestaltet wird. Denn dann kann es auch ein Mehrwert für beide Seiten bieten.
Inmitten der Diskurse um flache Hierarchien und mehr Vertrauen in der Arbeitswelt wirkt das distanzierte „Sie“ zunehmend als unzeitgemäß. Ist ein flächendeckendes “Du” aber tatsächlich notwendig, um den Wandel zu mehr Vertrauen und Nähe in Teams zu unterstützen? Sandra meint: Nein.
Rebecka Karsten, Personalerin bei Mittwald, erklärt wie der Kommunikationskanal Slack die Gesundheitsförderung unterstützt und wie betriebliche Maßnahmen sich durch private Initiativen ergänzen
Mentale Gesundheit ist im männlich geprägten Handwerk selten ein Thema. Komisch, findet Nicole Karger, Geschäftsführerin eines Dortmunder Malerhandwerksbetrieb. Sie tut eine Menge, damit ihre Team Stress gut bewältigen kann.
Zusammen mit einer Beratungsagentur für psychische Gesundheit will das agile Unternehmen Blinkist die Stressbelastung von Mitarbeitenden minimieren.
Frauke Lucks und Cornelius Hünemeyer leiten bei HAMBURG WASSER gemeinsam einen der wichtigsten Geschäftsbereiche mit 600 Mitarbeiter*innen. Sie geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erzählen, wie das Modell ihr Leben verändert hat.
Das Konzept von Teilzeit bietet die große Chance. Um sie zu nutzen, müssen Führungskräfte dem schlechten Image der Teilzeit entgegenwirken und Rahmenbedingungen für Teilzeitkräfte unterstützen. 12 praktische Tipps, wie das gelingt.
Wo Teilzeit auftaucht, sind Gender-Ungerechtigkeiten, Benachteiligungen und finanzielle Not nicht weit. Dabei bietet das Konzept von Teilzeit eigentlich eine große Chance für sämtliche Arbeitnehmer*innen. Aktuell haben wir aber selten eine echte Wahl. Schon gar nicht, wenn wir Frauen sind.
Wie gehen Führungskräfte mit dem gestiegenen Bedarf an Orientierung um und wie hat sich Covid19 auf die interne Kommunikation ausgewirkt? Drei Mitarbeiter*innen der Jugendherbergen im Nordwesten haben uns einen Einblick gegeben.