Welchen Preis hat Karriere?
Wenn Erfolg aber nicht mehr nur in Euros gemessen werden kann, worin denn dann? Auf diese Antwort wollten wir eine explizit männliche Antwort haben. Severin Maier hat uns seine gegeben.
Wenn Erfolg aber nicht mehr nur in Euros gemessen werden kann, worin denn dann? Auf diese Antwort wollten wir eine explizit männliche Antwort haben. Severin Maier hat uns seine gegeben.
Wenn ein Kind (chronisch) krank ist oder eine Behinderung hat und Pflege braucht, sind berufstätige Eltern stark beansprucht. Arbeitgeber:innen und Politik können unterstützen. Wie, das beschreibt Stephanie Poggemöller, Mutter zweier Kinder, von denen eines pflegebedürftig ist.
Körperliche Warnsignale werden oft ignoriert und es ist eine Herausforderung auf sie zu hören. Doch wenn sich plötzlich ein neuer kleiner Erdenbürger ankündigt, sieht das ganz anders aus. Warum eigentlich erst dann?
Um Teilzeit vom Stigma des Nebenjobs zu befreien, braucht es vor allem mehr Männer, die dieses Modell wählen. Das hätte nicht nur Vorteile für Familien, sondern auch positive Effekte für Gesellschaft und Wirtschaft.
Luisa Hanke hat in den vergangenen acht Jahren als Alleinerziehende ein Masterstudium absolviert sowie unterschiedliche Jobs ausgeübt. Dabei hat sie diverse Arbeitsmodelle erprobt. In diesem Artikel wirft sie einen Blick zurück, teilt Erkenntnisse und gibt Hinweise, wie Arbeitgeber*innen bessere Rahmenbedingungen für Alleinerziehende gewährleisten können.
Wo Teilzeit auftaucht, sind Gender-Ungerechtigkeiten, Benachteiligungen und finanzielle Not nicht weit. Dabei bietet das Konzept von Teilzeit eigentlich eine große Chance für sämtliche Arbeitnehmer*innen. Aktuell haben wir aber selten eine echte Wahl. Schon gar nicht, wenn wir Frauen sind.
Die Corona-Krise setzte besonders Eltern unter Druck – und tut es noch. Wie Arbeitgeber*innen jetzt dafür sorgen können, dass Eltern keine Angst vor der Krankheitswelle im Winter haben müssen.